Über das Projekt!

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zugang zu Computern und dem Internet unerlässlich. Dennoch gibt es viele Menschen, die sich keine geeigneten Geräte leisten können. Hier setzt das Projekt „Computer Spenden statt Wegwerfen“ an, das 2020 ins Leben gerufen wurde, um gebrauchte IT-Geräte aufzubereiten und an Bedürftige weiterzugeben.


Die Entstehung des Projekts
Im Jahr 2023 galten rund 17 Millionen Person in Deutschland als armutsgefährdet. 21,3% Prozent der Bevölkerung bezogen ein Einkommen, das weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens entsprach. Besonders betroffen waren Kinder – rund 2,5 Millionen lebten in Armut. Für viele Familien bedeutet das, dass alles, was über das Notwendigste hinausgeht, schlicht nicht finanzierbar ist. Projektwochen, Workshops oder Nachmittagsbetreuung sind oft unerschwinglicher Luxus.

Mit der Corona-Pandemie verschärfte sich diese Situation dramatisch. Ohne Laptop oder PC war Homeschooling für viele Kinder schlicht unmöglich. Plötzlich waren sie nicht mehr erreichbar, konnten nicht an Zoom-Unterricht teilnehmen oder Aufgaben aus der Cloud abrufen. Während das Bildungsministerium theoretische Lösungen präsentierte, ignorierte die Politik das Naheliegendste: Viele Kinder besaßen schlicht nicht die notwendige technische Ausstattung. Diese Arroganz gegenüber benachteiligten Familien ist unverzeihlich.

Doch wer gibt diesen Kindern die verlorene Bildungszeit zurück? Wer nimmt ihnen das Gefühl, Menschen zweiter Klasse zu sein? Bildung darf keine Frage des Einkommens sein – Kinder sind unsere Zukunft! Deshalb habe ich 2023 das Projekt „Computer Spenden statt Wegwerfen“ gegründet. Mein Ziel ist es, diesen Kindern und ihren Familien die digitale Ausstattung bereitzustellen, die sie dringend brauchen. Ich möchte Chancengleichheit schaffen, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten auf Bildung und Entwicklung hat – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.

Unsere Mission

Das Projekt sammelt gebrauchte, funktionsfähige Computer, Laptops, Monitore und Zubehör, bereitet sie professionell auf und stellt sie finanziell benachteiligten Personen, Schulen und gemeinnützigen Organisationen kostenlos zur Verfügung. Durch diese Initiative wird nicht nur die digitale Kluft verringert, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz durch die Wiederverwendung von Technik geleistet.

Über den Initiator

Hinter dem Projekt steht Franz Doppler, ein erfahrener EDV-Dienstleister mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Der 2023 von Wien nach Deutschland übersiedelt ist. Mit seinem Unternehmen Doppler EDV bietet er seit dem Jahr 2000 IT-Services für Privatkunden an und hat sich einen Namen als zuverlässiger Partner in der Region gemacht. Sein soziales Engagement zeigt sich nicht nur in der Unterstützung von Kunden, sondern auch in der Leidenschaft, benachteiligten Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Wie funktioniert das Projekt?
Das Projekt nimmt funktionstüchtige Geräte entgegen, die nicht älter als zehn Jahre sind. Nach einer sicheren Datenlöschung werden die Geräte gereinigt, bei Bedarf aufgerüstet und mit aktueller Software ausgestattet. Anschließend werden sie an Bedürftige weitergegeben, um ihnen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Fazit
„Computer Spenden statt Wegwerfen“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie soziales Engagement und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Durch die Wiederverwendung von IT-Geräten wird nicht nur Elektroschrott reduziert, sondern auch Menschen in schwierigen Lebenslagen der Zugang zur digitalen Welt ermöglicht. Ein Projekt, das zeigt, wie aus kleinen Ideen große Veränderungen entstehen können.

---------------------------------------

Eine Initative von





Social Media Links:







Natürlich stehe ich täglich für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung. Sie können mich gerne von Mo-Fr in der Zeit von 8-19 Uhr anrufen. Auch für Anfragen zu Abholungen.

Telefonischer Kontakt:
+49 1626321809
Anrufen